ThemaTopic:
Oberthema der Internetpräsenz zum openWIM-System
Oberthema für die WIM-Internetpräsenz. Alle Teil-Themen sind hierüber (hoffentlich) erreichbar.
Der Themenbaum:
Verwandte ThemenRelated topics:

Arbeiten mit WIM Nutzungsarten WIM-Betrieb Konzepte + Strukturen Entwicklungs-Doku WIM-Projekt(organisation)

Artikel zum ThemaArticles on the topic:
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann.   Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Zielgruppen für WIM-Systeme
<2014-06-14>
Wer könnte ein CS-WIM -System sinnvoll einsetzen ?
Welche Nutzer können besonders stark vom System profitieren ?
   Mehr »
Welche Rolle spielen "Klassifikationen" im openWIM ?
Von: @VB <2015-03-05>
Die "Klassifikationen" eines Objektes haben vielfältigen Einfluss. Sie werden für die Zuordnungen von Sachrubriken, Zielgruppen und mehr eingesetzt.
   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Wie erfolgt die Zuordung von Requests zu Sitzungen beim Server ?
<2018-03-09>
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist eine eindeutige Zuordnung der Meldungen notwendig. Cookies sind dafür nicht immer ausreichend und werden nicht verwendet.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Rollenverteilung im WIM-Kontext
<2013-01-01>
Bei der Benutzung, dem Betrieb und der Entwicklung des WIM-Systems gibt es verschiedenste Rollen, die hier näher erläutert werden.   Mehr »
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann.   Mehr »
Zielgruppen für WIM-Systeme
<2014-06-14>
Wer könnte ein CS-WIM -System sinnvoll einsetzen ?
Welche Nutzer können besonders stark vom System profitieren ?
   Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Was ist bei der Installation eines openWIM-Servers zu beachten ?
<2020-05-04>
Wenn ein neuer openWIM-Server Installiert wird sind verschiedene Aktionen manuell durchzuführen, weil es derzeit noch kein automatisches Installationsverfahren gibt. Die einzelnen Schritte werden hier vorgestellt.   Mehr »
Rollenverteilung im WIM-Kontext
<2013-01-01>
Bei der Benutzung, dem Betrieb und der Entwicklung des WIM-Systems gibt es verschiedenste Rollen, die hier näher erläutert werden.   Mehr »
Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Das WIM-System bietet für seine Nutzer verschiedenste Fähigkeiten. Aber es ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. In dieser Info sind vorhandene, unvollständige /unbefriedigende und geplante weitere Fähigkeiten sowie Meilensteine für die Realisierungsarbeiten aufgeführt.   Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler.   Mehr »
Welche Ziele werden mit dem openWIM -System verfolgt?
<2018-02-01>
Dieser Artikel soll eine Übersicht über die wichtigsten Ziele der Realisierung des openWIM-Systems vermitteln.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Angemeldete Nutzer im WIM-System
Wofür sind Nutzer-Anmeldungen im WIM-System nützlich oder gar nötig ?
<2014-03-08>
In der Regel wird das WIM-System "anonym" genutzt. Um jedoch eigene Daten einbinden zu können oder system­kritische Aktionen durch­führen zu können werden Nutzer­anmel­dungen und ggf. zugeteilte Berech­tigungen benötigt.   Mehr »
Wie wird bei einer Nutzer-Anmeldung verfahren?
<2015-01-26>
Für die Erledigung einiger Aufgaben bei der Nutzung und Steuerung eines openWIM-Systems ist eine Nutzeranmeldung notwendig. Hier soll erläutert werden, wie das technisch organisiert ist.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Wozu dienen Interessentengruppen (Audiences) im openWIM-System?
<2020-04-26>
Die Interessen der Nutzer einer App (oder Internetpräsenz) können sich deutlich unterscheiden. Um Nutzer mit signifikant abweichenden Interessen nicht zu überfrachten, können "Interessentengruppen" definiert werden.   Mehr »
Nutzung von "Interessentengruppen" im openWIM-System
<2020-04-26>
Die Verwendung von "Interessentengruppen" im openWIM-System bietet die Möglichkeit ein komfortableres Angebot, eine passgenauere Nutzerschnittstelle und / oder abgestufte Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen bereitzustellen.   Mehr »
Eigenschaften von Audiences ("Interessengruppen") bei Projekten
<2020-04-26>
Bei den Audiences (Interessengruppen) zu einem Projekt kann bzw. muss man verschiedenste Eigenschaften einstellen. Die wichtigsten werden in diesem Artikel beschrieben.   Mehr »
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Das WIM-System bietet für seine Nutzer verschiedenste Fähigkeiten. Aber es ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. In dieser Info sind vorhandene, unvollständige /unbefriedigende und geplante weitere Fähigkeiten sowie Meilensteine für die Realisierungsarbeiten aufgeführt.   Mehr »
Offene Wünsche von WIM-Admins und -Systemmanagern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2013-08-19>
Das WIM-System ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. Welche Fehlerbeseitigungen und Features zur Bearbeitung anstehen und welche in der Diskussion sind, ist hier zu lesen.   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie können CSS-Regeln im Polymer-Kontext eingesetzt werden?
Von: @VB <2016-10-02>
Die Style-Regeln gelten bei Web-Komponenten standardmäßig nur "lokal" im Bereich der Komponente und haben fixe Werte. "Globalere" Geltungsbereiche (cross-scope styling) und Änderungen können jedoch auch realisiert werden.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Ausnahme-Situationen:
Wie kann man mit "Unerwartetem" umgehen?
<2019-04-14>
Wie sollte in konkret unvorhergesehene Ereignisse und Situationen agiert werden? Wie sollten try und catch etc. sowie Problem-Einträge in Logfiles und Nutzer-Benachrichtigungen eingesetzt werden?   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffs-Konflikte beim Editieren gelöst?
<2019-03-10>
Um Konsistenz-Probleme zu verhindern, die beim zeitgleichen Bearbeiten von Objekten entstehen können, werden im openWIM-System Änderungssperren eingesetzt. Beim Beginn der Bearbeitung einer Eigenschaft wird dafür eine exklusive Bearbeitungserlaubnis (= Reservierung) für die betroffene Obj-Eigenschaft angefordert.   Mehr »
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
Die schnelle Ablösung des veralteten Servers ist momentan das vordringliche Ziel. In diesem Artikel werden die jeweils nächsten Aktionen aufgelistet.    Mehr »
### tbd: Welche Aufgaben haben die verschiedenen Modul-Arten?
<2019-02-01>
Die WIM-App ist mit verschiedenartigen Modulen implementiert. Hier werden die verschiedenen Aufgabenstellungen erläutert.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Welche Datenschutz-Aspekte des WIM-Systems sind besonders relevant?
<2014-05-03>
Der Datenschutz für die Nutzer ist einer der der wichtigsten Motivatoren bei der Entwicklung des WIM-Systems. Hier werden die wesentlichen Aspekte dazu erläutert.   Mehr »
Was sollten Nutzer bei der Nutzung von WIM-Systemen für den Datenschutz tun?
Von: @VB <2015-03-24>
Auch wenn der Schutz personenbezogener Daten eines der Grundziele bei der Entwicklung des openWIM -Systems ist, sollten die Nutzer noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen!   Mehr »
Datenschutzerklärung zu openWIM(.org)
<2018-05-23>
Erläuterungen zum Datenschutz bei der Nutzung von openWIM.org sowie zu Internetpräsenzen, die mit dem openWIM-System realisiert wurden und über keine gesonderte Datenschutzerklärung verfügen.   Mehr »
Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.   Mehr »
"Strukturierte" String-Daten in Parameterwerten beim WIM-System
<2013-05-19>
Manche String-Daten im WIM-System werden auf spezielle Weise interpretiert. Sie stellen oft eine kompakte Form von Datensätzen dar, von denen nur die Parameterwerte speziell angeordnet abgelegt werden.   Mehr »
App-BACKEND-Service "objList":
Wie können Objekte-Listen vom Server abgerufen werden?
<2013-11-14>
In verschiedensten Situationen werden in der WIM-App Listen von Objekten benötigt, für deren Zusammenstellung viele Objekte in Frage kommen. Die Auswahl übernimmt der Server auf Basis der von der WIM-App angegebenen Parameter, damit die Menge der zu übertragenden Daten in Grenzen bleibt.   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Logfiles im WIM-System
<2013-10-15>
Aufgetretene Probleme und entdeckte potentielle Gefahren beim Betrieb des WIM-Systems werden in Protokolldateien aufgezeichnet. Damit das WIM-System aus seiner aktuellen Nutzung lernen kann, werden (nicht personenbezogene) Daten aufgezeichnet und automatisch ausgewertet.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
W🎯 Ziele für die openWIM-Version(en) 35 (und folgende)
<2019-05-07>
DasopenWIM-Version 35 ohne das alte Server-System betrieben.   Mehr »
Was ist die Aufgabe der "Modulatoren" im WIM-System?
<2014-05-28>
Im WIM-System sind globale statische "Beeinflussungsparameter" vorgesehen, die zur Steuerung der Verarbeitung genutzt werden können. So können beispielsweise die WIM-Version, Build, Browser und diverses andere abgefragt werden.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Wann oder warum wird eine Internet­präsenz im verein­fachten Darstellungs­modus angezeigt bzw. betrieben?
<2018-08-08>
Kann oder soll eine Internetpräsenz nicht im komfortablen Standardmodus betrieben werden, wird ein vereinfachter Modus verwendet. Das kann verschiedene Anlässe bzw. Gründe haben.   Mehr »
Notizen zu Verschlüsselung im openWIM
<2016-01-20>
Einige mit openWIM realisierte Anwendungen sollen in mehreren Sprachen nutzbar sein. Hier wird erläutert, wie dieses realisiert werden sollte.   Mehr »
Was sind die nächsten anliegenden Aktionen bei der WIM-Implementierung ?
<2014-08-31>
Vom WIM-System ist erst ein beschränkter Teil des Konzeptes und der geplanten Features verfügbar. Hier werden die als nächstes zu erreichenden Meilensteine für verschiedene Implementierungsbereiche aufgelistet.   Mehr »
Offene Wünsche von Projektbetreibern bzw. Serviceanbietern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-03-08>
Das WIM-System ist noch nicht "fertig" - und wird es wohl auch nie werden. Welche Fehlerbeseitigungen und Features zur Bearbeitung anstehen und welche in der Diskussion sind, ist hier zu lesen.   Mehr »
Offene Wünsche von Autoren und Redakteuren
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-01-13>
Diejenigen, die Inhalte in Projekten erstellen, haben spezifische offene Wünsche an das WIM-System. Diese sind hier zusammengefasst.   Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler.   Mehr »
Welche Aufgaben liegen für die Bearbeitung von Dokumenten an?
Von: @VB <2015-03-31>
Die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten ist eine der zentralen Aufgaben des openWIM. Hier werden die bekannten Unzulänglichkeiten, anliegende Aufgaben und mögliche Verbesserungen beschrieben.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Was ist die Aufgabe der RENDER-Methoden der Client-Module?
<2014-08-03>
Die RENDER-Methode stellt "das Rückgrat" der Aktionen zur Erstellung oder Aktualisierung der Darstellungen in den Client-Modulen dar. Es besteht aus einer Reihe von Abschnitten, die - meist mit Unterbrechungen - Schritt für Schritt abgearbeitet werden.   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Datentypen von WIM-Datensätzen (wimRecord)
<2014-03-15>
WIM-Records mit gleicher Datenstruktur sollten immer vom gleichen "Datentyp" sein. Die wichtigsten Datentypen sollen hier gelistet werden.   Mehr »
Parameter von Projekt-Objekten im WIM-System
<2015-03-28>
Ergänzend zu allgemein verwen­deten Info-Objekten besitzen Projekt-Objekte des WIM-Systems weitere Para­meter. Die Para­meter werden hier aufge­führt.   Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Wie können CSS-Regeln im Polymer-Kontext eingesetzt werden?
Von: @VB <2016-10-02>
Die Style-Regeln gelten bei Web-Komponenten standardmäßig nur "lokal" im Bereich der Komponente und haben fixe Werte. "Globalere" Geltungsbereiche (cross-scope styling) und Änderungen können jedoch auch realisiert werden.   Mehr »
Wie sind die Zeichen im WIM-System codiert ?
<2013-08-31>
Alle Texte innerhalb des WIM-Systems werden als UNICODE-Zeichen gespeichert, über­tragen und darge­stellt. Hier wird erläutert, welche Auswir­kungen das für Autoren von Beiträgen hat.   Mehr »
Notizen zu JSON
<2016-02-17>
Notizen zu Service Workers
<2016-09-28>
Service Worker erlauben unter anderem einen offline-Betrieb einer App. Sie agieren quasi als Proxy-Server innerhalb des Browsers. In diesem Beitrag sind Hinweise zu dieser Technik zusammengetragen.   Mehr »
Wie kann bei Windows ein localhost-basierter https-Server aufgesetzt werden?
<2018-02-19>
Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll einen Server auf Basis von https zu betreiben. Dazu wird oft ein lokaler Test-Server benötigt. Hier wird erläutert, wie ein solcher aufgesetzt werden kann.   Mehr »
Grundlegendes zum Message-Handling
Von: @VoBee <2020-03-28>
Das openWIM-System besteht aus mehreren "Instanzen", die zusammenwirken und ihre Informationen (meist über ein Netzwerk) austauschen müssen. Die Grundlagen dazu sollen hier dargestellt werden.   Mehr »
ModuleSpec -Datensätze im WIM-System
<2014-05-25>
Der Datentyp "ModuleSpec" dient zur Definition von Modulen. Die entsprechenden Datensätze können verschiedenste Parameter enthalten, die hier beschrieben werden.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.