Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
Welche Schritte werden zur Sichtbarmachung einer Modul-Darstellung durchlaufen?
  1. Ein Ereignis tritt ein, infolgedessen ein Modul für die Nutzer möglichst gut sichtbar sein /werden soll, Beispielsweise wenn eine neue Meldung anzuzeigen ist, Oftmals wird das auslösende Ereignis nicht beim anzuzeigenden Modul registriert, sondern beispielsweise bei seinem steuernden Modul.

    Ist das Ereignis durch eine explizite Nutzer-Aktion (Klick etc., jedoch nicht mouseover etc.) initiiert, wird ein neues "Ticket" ausgestellt, das allen ausgelösten Folgeaktionen mitgegeben wird. Dieses Ticket enthält als Wert die Uhrzeit des Nutzer-Ereignisses und gibt allen Folgeaktionen besondere "einmalige" Rechte zur Veränderung der Darstellung.

  2. Dem Modul, dessen Darstellung sichtbar dargestellt sein /werden soll, wird ein "Visualize"-EVENT-Request geschickt.
  3. Das sichtbar zu machende Modul schickt nach Erhalt des "Visualize" an sein einbettendes Modul einen "ShowMe"-EVENT-Request.

  4. Bein Eintreffen eines "ShowMe"-Requests von einem eingebetteten Modul muss das einbettende Modul dafür sorgen, dass das anfordernde Modul bei Bedarf so verändert dargestellt wird, dass es für die Nutzer möglichst gut sichtbar ist.
    Die dafür zu verwendenden Verfahren unterscheiden sich bei statischer Einbettung und (dynamischer) Einbettung als Widget sowie deren jeweiligen Unterverfahren.
  5. Da das einbettende Modul meist ebenfalls in ein anderes Modul eingebettet ist, schickt es seinerseits wiederum einen "ShowMe"-Request an sein eigenes einbettendes Modul.
    Nur das APP-Modul schickt - naturgemäß - keinen "ShowMe"-Request weiter.
Themen hierzuAssciated topics:

Darstellungen beim Client Aktualisierungen {WIM}

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.