Wie kann bei Windows ein localhost-basierter https-Server aufgesetzt werden?
<2018-02-19>
Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll einen Server auf Basis von https zu betreiben. Dazu wird oft ein lokaler Test-Server benötigt. Hier wird erläutert, wie ein solcher aufgesetzt werden kann.

Wieso, warum, weshalb https (incl. TLS) ?

Warum die Verwendung von https unbedingt der Verwendung von http vorzuziehen ist, wie https im Wesentlichen funktioniert und wie man es einsetzen kann, wird beispielsweise in einem sitepoint-Artikel erläutert. Zu beachten ist dabei, dass anstelle des im Artikel empfohlenen "Certbot" von Nutzern von node.js plus Express eine komfortablere Lösung verfügbar ist.

Aufgabenstellung:

Es soll auf dem lokalen Windows-PC ein auf node.js und Express basierter Server für die lokale Nutzung (Entwicklung, Tests, ...) eingerichtet werden, der https-Requests bearbeitet.

Am einfachsten ist wohl die Verwendung des GenerateSelfSignedX509Certificate.js -Scripts (abgeleitet aus dem "Usage"-Beispiel in https://www.npmjs.com/package/selfsigned ). Im Script ...tbd

Die Erstellung eines selbstsignierten und "trusted" Zertiikates kann mittels OpenSSL erfolgen. Falls OpenSSL nicht auf dem PC verfügbar ist, kann es dort installiert werden - ist aber leider nicht ganz trivial. Auch die Installation eines fertigen Windows-Image ist noch nicht ausreichend, denn es werden notwendige Settings nicht gemacht und es fehlt mindestens eine openssl.cnf -Datei.

Themen hierzuAssciated topics:

http(s) TLS ExpressJs

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.