Das CS-WIM -System bietet ein sehr breites Spektrum an Fähigkeiten bei der Präsentation und Vermittlung von Informationen und "Wissen" im Internet an. Daher ist das System besonders für diejenigen interessant, die das Internet als Informations-Medium nutzen wollen.
Als Nutzer werden besonders diejenigen die Verwendung des CS-WIM -Systems im Internet schätzen, die sich schnell und wirkungsvoll informieren wollen. Das schließt jedoch keinesfalls aus, dass die Nutzung des Systems auch viel "Spaß" machen kann. Wo immer es darum geht, schnell und zuverlässig das richtige zu finden statt lange erfolglos herumzusuchen, sollte ein Einsatz des CS-WIM -Systems erwogen werden.
Dank seiner außerordentlichen Flexibilität und seines besonders günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses sollten sich alle Betreiber kleiner bis mittelgroßer Web-Präsenzen über die Möglichkeiten von CS-WIM informieren.
Besonders interessant könnte ein Einsatz des CS-WIM -Systems aber sein für:
- Betreiber kleiner bis mittlerer Internet-Sites:
- Besonders geringe Anfangs-Investitionen (Zeit und Geld) machen die Einstiegsschwelle ins Internet besonders niedrig.
- Sehr kurze Einarbeitungszeit: Vorhandene Dokumente können z.B: aus MS-Word heraus leicht mit Inhalt und Formatierung in das System übertragen werden. Auch lassen sich meist die vorhandenen Teile einer bestehenden Internet-Präsenz leicht übertragen oder problemlos einbinden;
- Innerhalb kürzester Zeit können die Informationen im Internet bereitstehen;
- das System kann "dynamisch" mit der bereitzustellenden Menge an Informationen "mitwachsen";
- Beginnend mit einem Standard-Layout kann das optische Erscheinungsbild in sehr weiten Grenzen nach und nach angepasst werden;
- Die gesamte technische Betreuung des Systems kann kostengünstig abgegeben werden.
- Zur inhaltlichen Betreuung sind außer einem aktuellen MS-Internet-Explorer keine anderen speziellen Programme notwendig;
- Die konkrete inhaltliche Betreuung kann aber auch von der Cooperative Systems GmbH übernommen werden;
- Projekt-, Arbeits- und Interessengruppen, Vereine oder Bürgerinitiativen:
- Zu allen Informationen kann es den Besuchern der Internet-Seiten ermöglicht werden, eigene Kommentare hinzuzufügen. In Diskussions-Foren können Fragen gestellt und beantwortet werden;
- Neben öffentlichen Informationen können auch Bereiche für "geschlossenene Benutzergruppen" definiert werden. Entwürfe können z.B. zunächst "intern" abgestimmt und dann "auf Knopfdruck" veröffentlicht werden;
- Auch in einer im Laufe der Zeit entstehenden großen Menge von Beiträgen können über die Volltext-Suche und die inhaltlichen Verknüpfungen die gesuchten Informationen schnell und sicher aufgefunden werden;
- Durch die inhaltlichen Verknüpfungen der einzelnen Informationen werden die Leser einer Information vollautomatisch auf weitere vorhandene Informationen zum gleichen thematischen Umfeld hingewiesen. In der Praxis werden die Besucher dadurch "verführt", sich auch noch weitere Informationen anzusehen - selbst solche, die sie ursprünglich gar nicht gesucht hatten ... ;
- Über einen automatisierten öffentlichen Terminkalender können Hinweise auf Veranstaltungen, Radio-/Fernsehsendungen und andere Ereignisse gegeben werden. Natürlich sind auch nichtöffentliche Termine (für gBg) möglich;
- Kleine bis mittelgroße wissenschaftliche Organisationen:
- Hier kommen die besonderen Stärken von CS-WIM im Bereich der Recherche zum tragen. Nicht nur über die Volltext-Suche, sondern insbesondere über das einbringbare äußerst mächtige "Wissens-Netzwerk" werden Informationen schnell und zuverlässig gefunden;
- Durch die für die Zukunft vorgesehene Verknüpfungsmöglichkeit zwischen mehreren CS-WIM -Systemen können (bei Bedarf weitgehend transparent für die Besucher) verschiedenste Informationssammlungen als eine gesamte Informationsbasis angeboten werden;
- Neben der Bereitstellung eigener Informationen können auch "beliebige" andere Dokumente aus dem Inernet mehr oder weniger nahtlos integriert werden. Von einer simplen "Link-oder Literatur-Liste" bis zur "vollen Integration" von Dokumenten (.pdf, .doc, usw.) in die Volltextsuche und das Themen-Netzwerk;
Wichtig zu wissen: Die obigen Beispiele stellen nur sehr schlaglichtartig mögliche Anwendungen dar. Informieren Sie sich daher auf weiteren Seiten dieser Präsentation oder im direkten Kontakt über die konkreten Einsatzmöglichkeiten in => Ihrem <= spezifischen Umfeld.
Für Service-Anbieter Für Projektmanager Arbeiten mit WIM
