Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.

Liste der Standard-Parameter der WIM-Requests:

ACTION (ex. "Action"):
Bei EVENT-Requests wird hier die Art des Ereignisses angegeben. Mehr bei "EVENT-Request-Parameter"
EVENTS (optional):

Bei der Anforderung von Daten kann bestimmt werden, dass eine Nachricht über aktualisierte Daten gesendet werden soll. Im EVENTS-Parameter wird der in diesen Fällen zu startende Request notiert.

Das Senden von Benachrichtigungen bei aktualisierten Daten muss explizit "abbestellt" werden. Dazu kann ein neuer Request mit der Angabe EVENTS="" geschickt werden.

FOLLOWUP (optional):

Hier kann ein Request angegeben werden, der nach regulärer (= "erfolgreicher") Bearbeitung dieses Request gestartet werden soll.

Kann ein Request erst verzögert bearbeitet werden - weil z. B. erst noch Daten beschafft werden müssen - wird der FOLLOWUP-Request erst später und nach regulärer Bearbeitung des Requests gestartet. Zum Auftraggeber wird eine "Zwischeninformation" mit "delayed"-STATUS gemeldet - falls nicht geblockt.

Konnte dieser Request nicht regulär bearbeitet werden und ist kein spezieller Parameter für die "gescheiterte" Bearbeitung angegeben (OTHERWISE, WHEN_xxx), wird auch der im FOLLOWUP angegebene Request verwendet.

Folgende Standard-Parameter werden automatisch zum Folgerequest kopiert: REF, ...tbd .

FROM (meist automatisch):
Requests werden von einem Modul bzw. Server/WIM-App versendet. Hier wird die Absender-Adresse angegeben. Dieses geschieht in der Regel automatisch.
OTHERWISE (optional):
Analog zu "FOLLOWUP" kann hier ein Request angegeben werden, der bei nicht regulärer Bearbeitung gestartet werden soll. Fehlt der OTHERWISE-Parameter und ist auch kein passender WHEN_xxx -Parameter angegeben, wird nach nicht regulärer Requestbearbeitung der unter FOLLOWUP angegebene Request gestartet.
REF (optional):
Manchmal wird zur Bearbeitung eines Folgerequests Zusatzinformation benötigt. Diese wird beim REF-Parameter eingetragen und automatisch in die Folgerequests übernommen, sodass bei der Request-Antwort gezielt agiert werden kann. Der Parameterwert unterliegt im Prinzip keinen Einschränkungen, da ihn "unterwegs" niemand anschaut und er einfach nur weitergereicht wird. Der Effizienz wegen sollte der Wert jedoch nicht zu lang werden.
TO (obligatorisch):

WIM-Requests sollen von einem (anderen) Modul bzw. einem (anderen) Server/WIM-App bearbeitet werden. Hier wird die Adresse des Empfängers eingetragen.

ANmerkung: Bei CALL- und SEND-Aufrufen miss der Empfänger (derzeit) als separater Parameter angegeben werden. Er wird dann automatisch in den Request eingefügt.

WHEN_xxx (optional):

Für spezifische Fälle der nicht-regulären Bearbeitung von Requests können spezielle zu aktivierende Requests definiert werden. Das "xxx" in WHEN_xxx steht dabei für den Namen des STATUS der Requestbearbeitung.

Das WHEN_xxx kann auch dazu verwendet werden, das Aktivieren von Requests bei speziellen STATUS-Ergebnissen zu unterdrücken. So wird bei der Angabe von WHEN_delayed="" eine Benachrichtigung im Fall von Verzögerungen unterdrückt.

Bei speziellen Requests:

RE (verwendet bei Requestweiterleitungen an den Server):

Bei Requests, die an ein anderes System (einen anderen Namensraum) gehen, wird vom Sender ein RE-Parameterwert gesetzt, der bei eintreffenden Folgerequests die Weiterleitung im System des Senders ermöglicht.

Alle Requests der WIM-Apps werden vom BACKEND-Modul im RE-Parameter mit einer (direkten oder "verschlüsselten") Kennung des anfordernden Moduls versehen. Bei Folgerequests /Antworten wird der RE-Parameter automatisch wieder angegeben und kann zur Adressierung des ursprünglich anfordernden Moduls verwendet werden.

[[Die obige Liste ist noch sehr unvollständig !
... tbd ... ]]

Themen hierzuAssciated topics:

WIM-App-Verfahren (techn.) Robustheit des openWIM-Systems

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
🟠 Weitere Ziele, Meilensteine und Aufgaben zur openWIM -Entwicklung
<2019-06-28>
Die (Weiter-) Entwicklung des openWIM -Systems ist eine Aufgabe, die wohl nie abgeschlossen werden wird. In diesem Dokument werden die anliegenden Aufgaben (incl. Zielsetzungen) und deren Teilaufgaben (incl. kritische Erfolgsfaktoren etc.) aufgelistet.    Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Ausnahme-Situationen:
Wie kann man mit "Unerwartetem" umgehen?
<2019-04-14>
Wie sollte in konkret unvorhergesehene Ereignisse und Situationen agiert werden? Wie sollten try und catch etc. sowie Problem-Einträge in Logfiles und Nutzer-Benachrichtigungen eingesetzt werden?   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Überwachung der Sitzungen beim openWIM-System
<2017-08-15>
Die Kommunikation der Apps im Browser mit dem Server wird über "Sitzungen" (sessions) geregelt. Mit Hilfe dieses Dokumentes kann eine Übersicht über die beim Server notierten Sitzungen erstellt werden - falls die dafür notwendige Berechtigung aktiv ist.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.