Warum gibt es diese Gestaltungs-Hinweise?
Die Gestaltung von Nutzerschnittstellen bei Computerprogrammen, Internetpräsenzen und Apps unterliegt einem gewissen Wandel (und durchaus auch "Mode-Trends"). Zum einen werden mehr wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Nutzer bekannt und berücksichtigt. Zum anderen hat sich die Art der "Computer"-Nutzung erheblich geändert - nicht zuletzt wegen des massiv zugenommenen Einsatzes von relativ kleinen, meist "hochkant" betrachteten Displays der Smartphones und der "Touch"-Bedienung. Mit den aufkommenden "Smart-Watches" und dem verstärkten Einsatz von Sprach-Ein- und Ausgabe sowie dem Vordringen "der Computer" in immer mehr Lebensbereiche und den noch leistungsfähigeren Grafik-Prozessoren werden sich die Anforderungen nochmals verändern.
In den Weiten des Internets gibt es bereits zahlreichye "Style Guides" etc. zu finden. So beispielsweise für Firefox OS, Windows Phone, Google Android-Apps oder Apple iOS. Allen gemeinsam ist wohl, dass auch die umfangreichsten noch "unvollständig" sind und oft Partikularinteressen folgen bzw. historischen Ballast mit sich führen.
Die Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen sind ebenfalls "unvollständig". Es werden vorzugsweise solche Hinweise gegeben, die im Kontext des WIM-Systems als besonders relevant erscheinen, anderen Style Guides widersprechen oder die besonderen Fähigkeiten des W(M-Systems berücksichtigen.
Worauf sollte man beim Design besonders achten?
Es ist gute Praxis geworden, dass die Schriftgröße bei den Internetbrowsern leicht benutzerspezifisch eingestellt werden kann. Das Design einer App oder Internetpräsenz sollte daher möglichst keine Schriftgrößen in absoluten Angaben (mm, pt, pc, inch) vorsehen. Pixel-Angaben sollten sowieso vermieden werden, weil zum einen die Display-Auflösungen heutzutage zwischen den verschiedenen Geräten sehr unterschiedlich sind und zum anderen bei den Internetbrowsern "1px" nicht mehr gleich "1 Pixel" (also ein Darstellungspunkt auf dem Display), sondern auf 1/96 Zoll festgeschrieben ist, weil leider versäumt wurde, rechtzeitig die verschiedenen Bildschirm-Auflösungen zu berücksichtigen und "alte" Internetpräsenzen auch auf hochauflösenden Displays noch gut erkennbar sein müssen.
=> Die Schriftgrößen sollten immer in "em" bzw. "rem" oder als Prozentwert notiert werden. (Für Android-Apps wird die Angabe von "sp" empfohlen; siehe dazu auch "Längen-Einheiten bei CSS")
In speziellen Fällen kann es sinnvoll sein, auch die Größe von Grafiken abhängig von der Schriftgröße zu machen. So , wenn eine Grafik ähnlich einem Buchstaben im Textfluss eingebaut ist.
Für alle anderen Abmessungen sollten in der Regel "absolut" festgelegte Werte (mm usw.) verwendet werden, damit die Darstellungen - insbesondere bei Touch-Eingabe - passend zur Fingergröße bleiben. Die bei Android-Apps oft verwendete Einheit "dp" kann einfach in mm übersetzt werden: 1dp = 0.16mm . Das verstehen dann alle Browser. Angaben in "px" sind derzeit die Basis für die browser-internen Berechnungen. Darum kann man "px" derzeit noch nicht zu Grabe tragen.
Bei der Breite von Text-Blöcken sollte man anstreben, dass ca. 40 bis 60 Zeichen in eine Zeile passen. Nur wenn die Zahl der Spalten automatisch angepasst wird, sollte das Maximum bei 70 Zeichen pro Spalte liegen - daraus ergibt sich ein Minimum von ca. 35 Zeichen pro Spalte.
W... ?
...
Welche Aspekte sollten noch in die oben stehenden Abschnitte eingearbeitet werden?
- ...
CSS3 Darstellungen beim Client Für Modul-/Layout-Entwickler HTML
