Was ist das Grundprinzip von Verbund-Dokumenten ?
Mittels Verbund-Dokumenten ist es einfach möglich, bestimmte - meist kurz zu beschreibende - Sachverhalte in verschiedenste andere Dokumente einzubinden, ohne sie jedes Mal separat formulieren zu müssen.
Titel und Inhalt (bzw. Teaser) eines eingebetteten Dokumentes werden im Verbund-Dokument dargestellt. Wahlweise ist entweder nur der anklickbare Titel sichtbar und der dazugehörige Inhalt kann eingeblendet werden, oder der Inhalt wird gleich aufgeblendet dargestellt. Besitzt in eingebettetes Dokument einen Teaser-Text, wird nur dieser Text direkt eingebettet. Der Inhalt ist dann über <mehr> abrufbar. Teaser-Bilder werden bei der Einbettung angezeigt. Ober- und Untertitel sollte das eingebettete Dokument nicht besitzen.
Eingebettete Dokumente sollten - zumindest bei genauer Betrachtung - als solche erkennbar gemacht werden. Den Nutzern soll es möglich sein, das eingebettete Dokument auch allein stehend anzeigen zu lassen. Dadurch kann z.B. gezielter nach inhaltlich verwandten Themen und Infos zu recherchieren, da das einbettende Dokument meist noch etliche weitere thematische Zusammenhänge aufweist.
Wofür kann man Verbund-Dokumente einsetzen ?
Bei manchen Informationen ist der gleiche Sachverhalt zu beschreiben, wie bei anderen. Ein Link zu für beide (oder mehr) relevanten Information macht das Dokument schwieriger lesbar, denn der Link müsste erst angeklickt und nach dem Lesen müsste wieder "zurück" gegangen werden.
Erscheint die eingebettete Information dem Leser anhand des Titels interessant, kann sie blitzschnell sichtbar gemacht werden - falls der Autor des einbettenden Dokumentes den Inhalt nicht bereits standardmäßig anzeigen lässt.
Sind (kleine) Änderungen am Inhalt eines eingebetteten Dokumentes nötig, werden sofort alle einbettenden Dokumente auf den aktuellsten Stand gebracht. Zur Sicherheit können die Autoren der einbettenden Dokumente eine Benachrichtigung anfordern, wenn sich Änderungen ergeben und bei Bedarf das einbettende Dokument anpassen - und sei es in der Art, dass die Einbettung entfernt wird.
Für einbettende Dokumente ist auch ein Mechanismus denkbar, bei dem der Inhalt des eingebetteten Dokumentes "eingefroren" wird. Geänderte Inhalte eines eingebetteten Dokumentes müssen dann explizit "freigegeben" werden.
Wie können Dokumente eingebettet werden ?
Einbettung als "Liste" (in Blogs etc.):
Eine Möglichkeit ist die einer eingebetteten "Liste". Dann wird in den Dokument-Rumpf eine Liste von Dokumenten eingefügt. Die Liste kann z.B. definiert werden als "Infos, die einer bestimmten Rubrik zugeordnet und zeitlich sortiert sind".
Dieses kann bei "Blogs" interessant sein. Dann werden neue Blog-(Kurz-) Einträge einerseits wie eigenständige Infos behandelt und als solche beispielsweise über den Newsletter oder Feeds bekannt gemacht. Werden sie aufgerufen, kann man per Klick ("mehr hierzu" etc.) zum Gesamt-Blog gelangen - oder zu anderen einbettenden Dokumenten.
Bei Listen eingebetteter Dokumente kann der Autor des einbettenden Dokumentes auch angeben, dass die inhaltliche Verantwortung der eingebetteten ("nachfolgend dargestellten") Dokumente bei den jeweiligen Autoren liegt. Es muss dazu auch beschrieben werden, wie man die jeweiligen verantwortlichen Autoren /Herausgeber ermitteln kann.
Einbettung als "Absatz" im Dokument-Inhalt:
Anstelle eines direkt eingetragenen "Absatzes" kann auch ein Dokument eingebettet werden. Die Darstellung geschieht ähnlich wie bei vorstehend beschriebenen Listen eingebetteter Dokumente - nur dass eben nur ein einzelnes Dokument eingebettet wird.
Ein Dokument kann im Prinzip beliebig viele eingebettete Dokumente enthalten.
...
...
Was ist für die (verbesserte) Nutzung von Verbund-Dokumenten noch zu tun?
§ Welche Macken sind bekannt?
- ...
Welche Fragen / Ideen sind noch zu bedenken?
- ? Bei der Preview-Darstellung von Compound-Statements ohne Teaser-Text einfach nur die Darstellungshöhe begrenzen und über die Style-Angabe text-overflow:ellippis; das Mehr an Inhalt andeuten ?
- ...
- Verbund-Dokumente (compound documents) - also das relativ transparente Einbetten von Textfragmenten aus anderern Objekten - steht zur Verfügung. Die Einbettungen sind (nutzereinstellbar) gekennzeichnet und von den Nutzern ähnlich den Links rückverfolgbar (Kontext-Menü: Original-Dokumente aufrufbar, ...). Eine automatische Lizenz-Prüfung findet statt.
Welche Aktionen liegen an?
- ...
Was wurde erledigt?
- ...
...