Was ist bei der Installation eines openWIM-Servers zu beachten ?
<2020-05-04>
Wenn ein neuer openWIM-Server Installiert wird sind verschiedene Aktionen manuell durchzuführen, weil es derzeit noch kein automatisches Installationsverfahren gibt. Die einzelnen Schritte werden hier vorgestellt.

Derzeit ist leider noch kein voll automatisiertes Verfahren verfügbar. Darum müssen die Dateien der Server-Scripte, die Scripte und andere Dateien, die von den Clients geladen werden, sowie die Bilddateien und Dokumente zum Server-Rechner kopiert werden.

1. Installation der System-Software

Bereits installierte (störende) Software deinstallieren oder stilllegen:

Auf einem Internet-Server ist oftmals bereits ein Apache-Server (vor)installiert, der mit dem Hochfahren des Servers automatisch gestartet wird. Dieses verursacht leider Konflikte beim Zugriff auf die Ports. Der Apache muss also zumindest am automatischen Start gehindert werden.

Mit dem Kommando
      systemctl disable httpd
soll man laut [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ] den Apache am Hochfahren hindern können. Diverse weitere Informationen zum Apache unter CentOS 7 sind ebenfalls dort zu finden.

Sollte ein unerwünschter Blockierer des Port 80 nicht (schnell genug) anders in den Griff zu bekommen sein, kann man provisorisch mit dem Kommando
      netstat -punta
die Prozesse mit genutzten Ports listen und dann den   httpd.bin  -Prozess, der den Port 80 blockiert abschießen (kill ...).
Bei Windows kann man mit
      netstat -a -b
unter einer privilegierten Windows Power Shell die Aktivitäten auflisten lassen.

Installation von node.js :

Bei einem Cloudserver von 1&1 IONOS kann ein Paket mit bereits vorinstalliertem node.js verwendet werden. Da praktisch alle andere Software auf node.js aufbaut, besteht normalerweise kein Bedarf für die Installation einer anderen Software.

npm tbd

Automatisches Starten des openWIM-Servers beim Start des Cloud-Servers:

Dieses ist noch genauer zu erkunden (tbd) !

Das automatische Starten von Programmen unter UBUNTU wird in https://www.tippscout.de/ubuntu-dienste-automatisch-starten_tipp_5451.html beschrieben,

Beim CentOS 7 -Betriebssystem von 1&1 IONOS heißt die Autostart-Datei: /opt/bitnami/ctlscript.sh  ; der httpd- (Apache-) Service startet opt/bitnami/apache2/scripts/ctl.sh

2. Erzeugen der Basis-Dateistruktur:

tbd

3. Hochladen der Backup-Dateien zu den Artikeln, Themen usw.:

tbd

4. Hochladen von Bilddateien, Dokumenten etc.:

tbd

5. Anpassen und Hochladen von Steuerungsdateien:

tbd

6. Hochladen von der (Obj-Daten- und User-) Server-Script-Dateien:

tbd

7. Hochladen von der Client-Script-Dateien:

tbd

8. Starten des Obj-Daten-Servers:

tbd

9. Starten des Users-Servers:

tbd

Themen hierzuAssciated topics:

Für Administratoren {WIM} Test-Server ()

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Rollenverteilung im WIM-Kontext
<2013-01-01>
Bei der Benutzung, dem Betrieb und der Entwicklung des WIM-Systems gibt es verschiedenste Rollen, die hier näher erläutert werden.   Mehr »
Wie wird eine neue Client-Version auf dem Test-Server erzeugt?
<2018-03-02>
Auf dem Test-Server wird bei der Entwicklung mit unkomprimierten Quelldateien gearbeitet. Für den effizienten Betrieb auf dem Cloud-Server müssen die Dateien unter anderem erst noch verdichtet ("minified") und teilweise zusammengefügt werden.   Mehr »
Wie sieht die Verzeichnisstruktur beim openWIM-Server aus?
<2020-05-06>
Beim einem openWIM-Server gibt es einheitliche durchgehende Struktur der Datei-Verzeichnisse. Hier wird erläutert, wie dieses Grundgerüst aussieht.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.